Adoption

Adoption
Ad|op|ti|on 〈f. 20Aneignung ● \Adoption eines Kindes Annahme an Kindes statt [<lat. adoptio]

* * *

Ad|op|ti|on, die; -, -en [lat. adoptio]:
das Adoptieren (1), Adoptiertwerden.

* * *

I
Adoption
 
[lateinisch] die, -/-en, die Annahme als Kind.
II
Adoption
 
(Annahme an Kindes statt), die Annahme einer Person als Kind. Mit der Adoption entsteht ein Eltern-Kind-Verhältnis ohne Rücksicht auf die natürliche Abstammung. Nicht die Erhaltung einer Erbfolge, sondern das Kindeswohl bei der durch Gesetze geregelten Adoption (Bürgerliches Gesetzbuch §§ 1741-1772) steht heute im Vordergrund.
 
Die Adoption gilt als Möglichkeit, elternlose oder verlassene Kinder nicht in Heimen aufwachsen zu lassen, sondern ihnen eine Familie zu geben. Jeder, der mindestens 25 Jahre alt und voll geschäftsfähig ist, kann ein Kind unter bestimmten Voraussetzungen annehmen. Ob die Bewerber die Voraussetzungen erfüllen, wird durch anerkannte Vermittlungsstellen beziehungsweise Behörden (Jugendamt) geprüft. Diese Stellen haben zum Wohle des Kindes über eine Adoption zu entscheiden. Zur Annahme bedarf es der Einwilligung der leiblichen Eltern des zur Adoption freigegebenen Kindes. Bei einem nichtehelichen Kind reicht die Einwilligung der Mutter. Die Einwilligung kann in beiden Fällen erst erteilt werden, wenn das Kind mindestens acht Wochen alt ist. Jedoch ist die Abgabe zur Adoptivpflege schon gleich nach der Geburt möglich. Mit Abgabe der Einwilligung ruht die elterliche Sorge (Sorgerecht), das heißt, die leiblichen Eltern dürfen keinen persönlichen Umgang mehr mit dem Kind haben, die Verwandtschaft zur leiblichen Familie erlischt. Dies ist zu bedenken, wenn eine Frau (beziehungsweise ein Ehepaar) ein Neugeborenes zur Adoption freigibt.
 
Die Adoption hat eine lange geschichtliche Tradition. Sie unterschied sich je nach kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen in Form und Auswirkung. In der griechischen und römischen Geschichte ging es in erster Linie darum, Erben zu gewinnen. Dies setzte allerdings die Volljährigkeit des zu Adoptierenden voraus.

* * *

Adop|ti|on, die; -, -en [lat. adoptio]: das Adoptieren (1), Adoptiertwerden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ADOPTION — Le développement moderne de l’adoption est particulièrement remarquable. Si l’institution demeure inconnue notamment du droit musulman et de certaines législations d’Amérique latine, elle a pris une place importante dans les lois et dans les… …   Encyclopédie Universelle

  • ADOPTION — ADOPTION, taking another s child as one s own. Alleged Cases of Adoption in the Bible The evidence for adoption in the Bible is so equivocal that some have denied it was practiced in the biblical period. (A) GENESIS 15:2–3. Being childless, Abram …   Encyclopedia of Judaism

  • Adoption — (von lat. adoptio) ist die rechtliche Begründung eines Eltern Kind Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Rechtslage in einzelnen Ländern und… …   Deutsch Wikipedia

  • adoption — I (acceptance) noun acknowledgment, admission, approbation, approval, assimilation, assumption, attachment to, choice, co optation, election, embracement, espousal, favorable reception, ratification, reception, recognition, sanction, selection… …   Law dictionary

  • Adoption — • Adoption, as defined in canon law, is foreign to the Bible Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Adoption     Adoption     † …   Catholic encyclopedia

  • adoption —    Adoption was a fairly common practice in ancient Mesopotamia, as revealed by the survival of a number of adoption contracts and other related documents, mostly dating from the second and first millennia b.c. A common reason for adopting a… …   Ancient Mesopotamia dictioary

  • Adoption — Adoption, Annahme an Kindesstatt. Im deutschen Recht unbekannt, ebenso im größeren Theile der Schweiz. Dagegen durchs römische Recht, soweit es. Geltung erlangte, eingeführt. Der Adoptirte wird Descendent, d.h. Kind oder Enkel; an Brudersstelle u …   Herders Conversations-Lexikon

  • Adoption — A*dop tion, n. [L. adoptio, allied to adoptare to adopt: cf. F. adoption.] 1. The act of adopting, or state of being adopted; voluntary acceptance of a child of other parents to be the same as one s own child. [1913 Webster] 2. Admission to a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ADOPTION —    Adoption is known from legal contracts and law codes dating from the second and first millennia B.C. The most common form was to take an individual to be a son or daughter, but sibling and parental adoption was not unknown. Written documents,… …   Historical Dictionary of Mesopotamia

  • adoption — ADOPTION. s. f. Action d adopter. Tibère n étoit fils d Auguste que par adoption. [b]f♛/b] Il se dit aussi au sens de Choix, préférence. Je ne sais pas ce qui a pu motiver une adoption aussi bizarre. C est son goût d adoption …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • adoption — Adoption. s. f. Action d adopter. Il est mon fils par adoption. nous sommes les enfans de Dieu par adoption …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”